Wie schnell kann Selbst-Vertrauen zerstört sein?

 

Selbstvertrauen ist wie eine zarte Blume. Es wächst langsam, sanft genährt durch Erfahrungen, Erfolge und liebevolle Worte. Doch wie schnell kann es zerstört sein? Ein falscher Satz, ein enttäuschter Blick, eine unerwartete Ablehnung – und plötzlich beginnt das innere Fundament zu wanken.

Vielleicht kennst du dieses Gefühl. Du stehst voller Zuversicht in deinem Leben, glaubst an dich, spürst deine Kraft. Doch dann geschieht etwas. Eine Kritik, ein verletzender Kommentar oder eine Erfahrung, die dich plötzlich klein und unsicher fühlen lässt. Plötzlich hinterfragst du dich. Bin ich wirklich gut genug? Habe ich mich geirrt? War ich zu naiv?

Die leisen Stimmen des Zweifels

Selbstvertrauen kann leise erodieren. Es beginnt mit einem kleinen Zweifel, einem Hauch von Unsicherheit. Vielleicht erinnerst du dich an eine Situation, in der du dich mutig gefühlt hast – nur um dann durch eine unerwartete Reaktion aus der Bahn geworfen zu werden. Es braucht oft nicht viel: eine harsche Bemerkung von jemandem, den du schätzt, ein Fehler, den du gemacht hast, oder ein Vergleich mit anderen, der dich plötzlich klein wirken lässt.

Dein Verstand greift diese Momente auf und verstärkt sie. Plötzlich scheint all das, was du aufgebaut hast, nicht mehr so stabil. Vielleicht hast du dir über Jahre ein starkes Selbstbild erarbeitet, doch eine einzige Situation kann es zum Einsturz bringen – wenn du es zulässt.

Die Prägung aus der Vergangenheit

Manchmal ist es nicht nur der Moment selbst, der dein Vertrauen erschüttert, sondern die alten, tiefen Wunden, die er berührt. Erinnerungen aus der Kindheit, Situationen, in denen du dich wertlos, übersehen oder nicht gut genug gefühlt hast, können wieder an die Oberfläche kommen. Vielleicht hat man dir damals gesagt: „Das kannst du nicht.“ Oder: „Du bist nicht talentiert genug.“ Und wenn sich eine neue Erfahrung ähnlich anfühlt, dann glaubst du ihr – selbst wenn sie nicht wahr ist.

Das ist der schmerzhafte Punkt: Es ist nicht immer die aktuelle Situation, die dein Selbstvertrauen zerstört. Es ist die Geschichte, die du dir darüber erzählst.

Die Illusion der Unfehlbarkeit

Oft setzen wir Selbstvertrauen mit Perfektion gleich. Wir glauben, dass wir unfehlbar sein müssen, um wirklich an uns selbst zu glauben. Doch genau das ist die Falle. Wahres Selbstvertrauen bedeutet nicht, niemals zu scheitern. Es bedeutet, auch nach einem Sturz wieder aufzustehen.

Wenn du dein Selbstvertrauen an äußere Erfolge oder an die Anerkennung anderer knüpfst, dann wird es immer zerbrechlich bleiben. Denn die Welt ist unbeständig, Menschen haben eigene Ängste und Unsicherheiten, und nicht jeder wird deine Größe erkennen können.

Selbstvertrauen kann jederzeit zurückkehren

So schnell, wie es zerstört werden kann, so schnell kann es auch wieder aufgebaut werden. Es beginnt mit deiner Entscheidung. Entscheide dich, nicht jede Kritik als Wahrheit zu akzeptieren. Entscheide dich, dein Licht nicht von anderen dimmen zu lassen.

Selbstvertrauen entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Selbstakzeptanz. Durch das Wissen, dass du bereits genug bist – mit all deinen Stärken, aber auch mit deinen vermeintlichen Schwächen.

Erkenne die Stimme in dir, die dich klein halten will, aber höre ihr nicht zu. Ersetze sie durch eine kraftvollere Wahrheit: Du bist wertvoll. Dein Licht ist einzigartig. Und nichts, was im Außen geschieht, kann deine innere Größe wirklich zerstören – es sei denn, du lässt es zu.

Selbstvertrauen ist keine einmalige Errungenschaft. Es ist eine tägliche Entscheidung. Und du hast die Macht, es jederzeit wieder aufzubauen.

In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Spaß, Freude und Erfolg beim umsetzen 💖

Hanno Jung
 

MINDWAY - Lebe die Liebe und liebe das Leben



Kommentare

Beliebte Posts